Landschaftsfotografie

Lichtstärke in der Landschaftsfotografie

Die unterschätzte Wahrheit: Warum die Lichtstärke in der Landschaftsfotografie zweitrangig ist

In der Welt der Fotografie hört man oft, dass lichtstarke Objektive der Schlüssel zum Erfolg sind. Doch wenn es um Landschaftsfotografie geht, könnte nichts weiter von der Wahrheit entfernt sein. In diesem Artikel werfe ich einen genaueren Blick darauf, warum die Lichtstärke eines Objektivs in der Landschaftsfotografie nicht so wichtig ist, wie viele denken.

Lichtstärke in der Landschaftsfotografie
Lichtstärke in der Landschaftsfotografie

Der Stativ-Vorteil: Längere Belichtungszeiten ohne Kompromisse

In der Landschaftsfotografie ist ein Stativ oft unser bester Freund. Anders als bei der Straßen- oder Actionfotografie haben wir hier die Möglichkeit, unser Equipment sorgfältig aufzubauen. Mit einem stabilen Stativ können wir problemlos längere Belichtungszeiten nutzen, ohne uns Sorgen um Verwacklungen machen zu müssen.

Was bedeutet das für die Lichtstärke? Ganz einfach: Wir sind nicht mehr auf extrem lichtstarke und teure Objektive angewiesen, um in schwierigen Lichtsituationen zu fotografieren. Stattdessen können wir die Belichtungszeit verlängern und so auch mit lichtschwächeren Objektiven beeindruckende Aufnahmen machen.

Die Blende: Der wahre Schlüssel zur Schärfe

Viele Fotografen streben nach der größtmöglichen Blendenöffnung, um mehr Licht einzufangen. In der Landschaftsfotografie gilt jedoch oft das Gegenteil. Hier wollen wir in der Regel eine große Schärfentiefe erreichen, um sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund scharf abzubilden.

Die optimale Schärfe erreichen die meisten Objektive nicht bei Offenblende, sondern wenn sie um 2-3 Stufen abgeblendet werden. Typischerweise liegt der „Sweet Spot“ zwischen f/8 und f/11. Bei diesen Blendenstufen erzielen wir nicht nur eine größere Schärfentiefe, sondern auch eine bessere Abbildungsleistung des Objektivs insgesamt.

Statische Motive: Der Vorteil unbewegter Objekte

Ein weiterer Grund, warum die Lichtstärke in der Landschaftsfotografie oft überbewertet wird, liegt in der Natur der Motive selbst. Berge, Seen, Wälder und andere Landschaftselemente bewegen sich in der Regel nicht oder nur sehr langsam.

Diese Statik erlaubt es uns, mit längeren Belichtungszeiten zu arbeiten, ohne Bewegungsunschärfe befürchten zu müssen. Im Gegenteil: Längere Belichtungen können sogar kreativ genutzt werden, um beispielsweise Wolkenbewegungen oder fließendes Wasser weich zu zeichnen.

In der Landschaftsfotografie ist die Lichtstärke eines Objektivs bei weitem nicht so entscheidend, wie oft angenommen wird. Mit einem guten Stativ, der richtigen Blendenwahl und der Ausnutzung der statischen Natur unserer Motive können wir auch mit lichtschwächeren Objektiven herausragende Ergebnisse erzielen.

Anstatt also in extrem lichtstarke und teure Objektive zu investieren, sollten Landschaftsfotografen ihr Augenmerk auf andere Faktoren legen: Ein stabiles Stativ, Objektivqualität im mittleren Blendenbereich und natürlich das kreative Auge für die perfekte Komposition. Mit diesen Werkzeugen steht atemberaubenden Landschaftsaufnahmen nichts mehr im Wege – ganz unabhängig von der Lichtstärke des Objektivs.

About the author

Pixxelfreak

Hallo, ich bin Ralf Hofstede und ich bin Experte für Fotografie. Begonnen habe ich mit der Fotografie noch in der analogen Zeit mit den 36er Filmrollen und mich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Mein Herz schlägt dabei besonders für die Landschafts- und Städtefotografie. Mein zweites Steckenpferd ist die Foodfotografie, welche ich für mein zweites Projekt, einem Grillmagazin benötige.

Du willst mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meinem Instagram Kanal vorbei.

1 Comment

Click here to post a comment

  • Da kann ich Dir eigentlich nur zustimmen. In der Landschaftsfotografie sollte ein Objektiv eigentlich knackscharf sein. Ein Bokeh benötige ich dort eher weniger.