Erfahrungsbericht: Adobe Indigo – Die iPhone-Kamera-App für natürliche, hochwertige Fotos

Mit Adobe Indigo (auch bekannt als Project Indigo) bringt Adobe Labs eine experimentelle Kamera-App auf den Markt, die im Juni 2025 zunächst für ausgewählte iPhone-Modelle veröffentlicht wurde. Ziel der App ist es, einen natürlichen, DSLR-ähnlichen Look auf dem Smartphone zu ermöglichen und das ganz ohne den typischen „Smartphonelook“, der oft durch übertriebene Schärfe, hohen Kontrast und übersättigte Farben geprägt ist. Adobe verfolgt dabei einen fotografischen Ansatz, der Bildästhetik vor Effekthascherei stellt.
Installation und Bedienung
Die App ist kostenlos im App Store verfügbar und erfordert kein Adobe-Konto, ein erfreulich unkomplizierter Einstieg. Nach dem Start präsentiert sich die Benutzeroberfläche minimalistisch und aufgeräumt. Alle wichtigen Funktionen sind auf einen Blick erkennbar. Auch wenn einige Einstellungen, etwa die manuelle Weißabgleich, Temperatur oder die Frameanzahl, zunächst ungewohnt wirken, ist die Bedienung insgesamt intuitiv und schnell erlernbar. Ein kurzer Info-Guide beim ersten Start erleichtert den Einstieg zusätzlich.
Technik und Funktionen
Das Herzstück von Indigo ist die KI gestützte Multi Frame Technologie: Bis zu 32 Einzelbilder werden in Millisekunden aufgenommen und zu einem finalen Foto kombiniert. Das Ergebnis: deutlich weniger Bildrauschen, mehr Details und ein erweiterter Dynamikumfang, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Indigo bietet umfassende manuelle Steuerungsmöglichkeiten für ISO, Belichtungszeit, Fokus und Weißabgleich. Die Zahl der zu kombinierenden Frames lässt sich frei wählen, so kann je nach gewünschter Qualität und Zeitbudget individuell gearbeitet werden. Auch eine Fokuspeakingfunktion für präzises Scharfstellen ist integriert.
Im Nachtmodus unterstützt Indigo Belichtungszeiten von bis zu 32 Sekunden, ideal für kreative Langzeitaufnahmen wie Lichtspuren oder fließendes Wasser. Die App speichert auf Wunsch in JPEG und DNG-Raw parallel und auch die Raw Dateien profitieren von der Frame-Fusion-Technologie. Das ist ein echter Mehrwert gegenüber vielen anderen Kameraapps, bei denen Rawaufnahmen oft nur ein Einzelbild ohne Nachbearbeitung sind.
Bildqualität und Bildstil
Die Bildästhetik von Indigo hebt sich klar von herkömmlichen Smartphonekameras ab. Adobe setzt auf eine natürliche Farbwiedergabe, sanfte Kontraste und zurückhaltende Schärfung. Die Bilder wirken authentisch, realistisch und weniger „bearbeitet“. Auf größeren Displays entfaltet dieser Look seine ganze Wirkung, ideal für hochwertige Präsentationen oder den Fotodruck.
Besonders beeindruckend: Die Super-Resolution-Technologie bei digitalem Zoom (ab 2x beim Haupt- und 10x beim Teleobjektiv). Indigo nutzt die leichten Handbewegungen während des Fotografierens, um subtile Perspektivunterschiede einzufangen und daraus echte Bildinformationen zu generieren, im Gegensatz zu herkömmlichem Hochrechnen („Upscaling“), bei dem lediglich Pixel dupliziert werden. Das Resultat: erstaunlich detailreiche Zoom-Aufnahmen ohne künstlichen Charakter.
Integration und Workflow
Die App ist nahtlos ins Adobe-Ökosystem integriert. Fotos lassen sich direkt aus Indigo in Lightroom Mobile importieren. Ideal für alle, die ohnehin mit Adobe-Tools arbeiten. Dank der DNG Unterstützung bleiben alle Bearbeitungsmöglichkeiten erhalten. Ein weiteres Plus: Metadaten wie Kameraeinstellungen und Frameanzahl werden vollständig übergeben, was eine gezielte Nachbearbeitung erleichtert.
Alltagstauglichkeit und Einschränkungen
Indigo ist kein Ersatz für die Apple Kameraapp im Alltag. Die Berechnung der finalen Bilder dauert je nach Frame-Anzahl einige Sekunden, für schnelle Schnappschüsse oder Serienbilder ist die App daher nur bedingt geeignet. Funktionen wie Live Photos, Photographic Styles oder Videoaufnahmen fehlen. Wer schnelle Ergebnisse oder Komfortfunktionen wie Porträtlichtmodi sucht, wird hier nicht fündig. Stattdessen richtet sich Indigo klar an ambitionierte Fotografinnen und Fotografen, die bereit sind, sich bewusst Zeit für das perfekte Bild zu nehmen.
Adobe Indigo ist ein mutiger Schritt in eine neue Richtung der mobilen Fotografie. Mit ihrem Fokus auf Natürlichkeit, Detailtreue und manueller Kontrolle spricht die App gezielt erfahrene Nutzerinnen Nutzer und Fotografie Enthusiasten an. Die Kombination aus innovativer Multi Frame Technologie, professionellen Einstellmöglichkeiten und Lightroom Integration macht Indigo zu einem echten Geheimtipp, insbesondere für alle, die sich vom Standardlook der meisten Smartphone-Fotos abheben möchten.
Wer Wert auf hochwertige Einzelbilder legt und den natürlichen Look einer DSLR schätzt, findet in Indigo eine spannende Alternative, besonders in Verbindung mit einem aktuellen iPhone Pro Modell. Eine Android-Version ist bereits in Planung.
Die App selbst scheint aber auch erhebliche Ressourcen am iPhone zu benötigen. So ist mir beim Benutzen der App schon einige Male eine Hitzewarnung erschienen. Dies ist zwar nicht gefährlich für das iPhone, es wird aber bei zu großen Temperaturen heruntergetacktet, so das sich die Geschwindigkeit der Bearbeitung deutlich verringert. Dies wird wohl in den kommenden Releases verbessert werden.

Hallo, ich bin Ralf Hofstede und ich bin Experte für Fotografie. Begonnen habe ich mit der Fotografie noch in der analogen Zeit mit den 36er Filmrollen und mich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Mein Herz schlägt dabei besonders für die Landschafts- und Städtefotografie. Mein zweites Steckenpferd ist die Foodfotografie, welche ich für mein zweites Projekt, einem Grillmagazin benötige.
Du willst mehr über mich wissen? Dann schau doch mal auf meinem Instagram Kanal vorbei.
[…] Meine ersten Erfahrungen mit der Indigo Kamera App fürs iPhone […]